🎶 130 Jahre Leidenschaft für Gesang – Die Geschichte der Sängervereinigung Germania Klein-Welzheim (1895–2025)
Ein Jahresanfang, der Geschichte schrieb
Am 1. Januar 1895 war im Gasthaus „Zur Krone“ in Klein-Welzheim mehr los als sonst. Vierzehn Männer, alle mit einer großen Liebe zum Gesang, hatten sich dort versammelt. Ziel: einen eigenen Männerchor zu gründen.
Mit Handschlag, Begeisterung – und sicher auch einem Glas Bier zur Feier des Tages – wurde die „Sängervereinigung Germania“ ins Leben gerufen.
💡 Fun Fact: Schon am Gründungsabend wurde so viel gesungen, dass der Wirt meinte: „Wenn ihr das jede Woche macht, bleibt mein Gasthaus nie leer.“
Die ersten Töne im Dorf
1896 und 1897 wagte sich der junge Chor bereits auf kleine Bühnen: bei Erntedankfesten, im Saal des Gasthauses oder einfach draußen auf dem Dorfplatz.
Das Publikum bestand aus neugierigen Dorfbewohnern, Familien und Freunden – und vermutlich auch aus ein paar, die vor der Tür lauschten, um kein Eintrittsgeld zahlen zu müssen.
Vom Feierabendprojekt zum festen Verein
Mit den Jahren wuchs die „Germania“ – und das nicht nur an Stimmenzahl. Es wurden regelmäßige Proben eingeführt, neue Lieder gelernt und sogar kleine Konzertreisen unternommen. Wer im Ort gern sang, fand hier seine musikalische Heimat.
Kriegsjahre und Neubeginn
Die beiden Weltkriege unterbrachen den Probenbetrieb immer wieder. Viele Sänger wurden eingezogen, manche kehrten nicht zurück. Doch nach jedem Einschnitt fanden sich die Stimmen wieder – oft waren es die Lieder selbst, die Hoffnung gaben.
In den 1950er-Jahren wurde der Chor neu belebt und erlebte einen Aufschwung: neue Mitglieder, mehr Auftritte, steigendes Ansehen im Umland.
Feste, Jubiläen und große Auftritte
Ob Sängerfeste, Freundschaftssingen oder Jubiläumskonzerte – die „Germania“ war überall präsent. Die Highlights reichten von Auftritten in prall gefüllten Festzelten bis zu stimmungsvollen Konzerten in Kirchen.
Für viele im Ort waren diese Veranstaltungen feste Termine im Kalender – Musik als Gemeinschaftserlebnis.
Der Wandel beginnt – neue Chöre entstehen
In den 1990er-Jahren kam frischer Wind auf: Neben dem traditionellen Männerchor wurde der Gemischte Chor „TonArt“ gegründet. Später folgte „Next Generation“, ein Chor für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 22 Jahren.
So wurde der Verein zu einem echten Generationenprojekt – vom Bass im Rentenalter bis zum jugendlichen Sopran war alles vertreten.
Heute – und mit Blick in die Zukunft
2025 feiert die Sängervereinigung Germania Klein-Welzheim ihr 130-jähriges Bestehen. Aus einem kleinen Kreis singfreudiger Männer ist ein moderner Verein geworden, der drei Chöre und viele Freundschaften beherbergt.
Eines aber hat sich seit 1895 nicht geändert: die Überzeugung, dass Musik verbindet – damals wie heute, und hoffentlich auch noch in 130 Jahren.
Die bisherigen Vereinsvorsitzenden
2013 – heute Peter Stegmann
2008 – 2013 Peter Hüfner
2007 – 2008 Peter Hüfner, Markus Albert, Mathias Stegmann
2005 – 2007 Simon Hüfner, Markus Albert, Mathias Stegmann
1994 – 2005 Peter Wissel
1984 -1993 Ewald Winter
1967-1984 Peter Wissel
1963 -1966 Franz Hitzel
1931-1962 Edmund Kuhn
1926 -1930 Adalbert Rickert
1921-1925 Franz Josef Winter
1904 -1920 Josef Adam Kuhn
1900 -1903 Andreas Winter
1895 -1899 Peter Josef Keck
Die Dirigenten des Vereins
2025 – heute Chorleiter Steffen Bodensohn, Klein-Welzheim (Junger-Erwachsenen Chor – NEXT GENERATION)
2022 – heute Chorleiter Wolfgang Häfner, Langenselbold (Männerchor)
2022 – heute Chorleiter Thomas Löffler, Hasselroth (Gemischter Chor – TonArt)
2008 – 2022 Chorleiter Wolfgang Häfner, Langenselbold (Männerchor und Gemischter Chor)
2008 – 2013 Chorleiter Johannes Wallbaum (Gemischter Chor)
2005 – 2017 Chorleitung Claudia Knies-May (Kinderchor)
2001 – 2008 Mathias Herr, Zellhausen (Männerchor und Gemischter Chor)
1995 – 2005 Chorleiter Jens Horch, Klein-Welzheim (Kinderchor)
1985 – 1995 Chorleiter Simon Hüfner, Klein-Welzheim (Kinderchor)
1984 – 2001 Musik-Direktor Robert Pappert, Obertshausen (Männerchor und Gemischter Chor)
1979 – 1984 Chorleiter Hubert Reuter, Seligenstadt (Männerchor und Knabenchor)
1975 – 1978 Chorleiter Joh. Walter Scharf, Darmstadt
1968 – 1975 Kapellmeister Bernhard Seelbach, Frankfurt
1947 – 1968 Chormeister Heinrich Küchler, Dudenhofen
1946 – 1947 Chormeister Isaak Hamburger, Seligenstadt
1939 – 1942 Chormeister J.B. Leist, Seligenstadt
1933 – 1939 Chormeister Clemens Kuhn, Klein-Welzheim
1925 – 1933 Chormeister Isaak Hamburger, Seligenstadt
1924 – 1925 Musiker Franz Neudecker, Klein-Auheim
1907 – 1914 Chormeister Franz Örter, Groß-Steinheim
1902 – 1906 Chormeister Isaak Hamburger, Seligenstadt
1900 – 1901 Musiker Franz Keck, Zellhausen
1899 – 1900 Lehrer Mantel, Klein-Welzheim
1897 – 1898 Lehrer Schröder, Klein-Welzheim
1895 – 1896 Musiker Karl Reisert, Groß-Welzheim